Macht Ihnen Ihr Perfektionismus zu schaffen? Fühlen Sie sich ständig unter Druck Dinge zu erreichen und etwas zu erledigen? Fällt es Ihnen schwer eigene Fehler zu verzeihen? Dinge mal gut sein zu lassen?
Lassen Sie uns gemeinsam hinsehen, woher diese Ansprüche kommen, wie wir diesen Druck von Ihnen nehmen, und wie Sie sich auf den Weg zu mehr Selbstakzeptanz und Gelassenheit begeben.
Sind Sie meistens die Person, die sich im Privaten oder im Beruf gerne Dinge umhängen lässt und nicht nein sagen kann, sich von anderen ausnutzen lässt?
Lassen Sie uns gemeinsam hinsehen, warum das so ist und wie Sie sich stärker positionieren lernen und Ihre eigenen Interessen vertreten und Ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen.
Haben Sie eine Veränderung hinter sich; sind Elternteil geworden, haben den Job oder eine geliebte Person verloren, und kämpfe mit den Folgen und den damit einhergehenden Emotionen?
Lassen Sie uns gemeinsam reflektieren, akzeptieren und Emotionen wahrnehmen und zulassen.
Ist Angst ein ständiger Begleiter, der Ihnen im Weg steht und Sie dadurch auf vieles verzichten müssen?
Haben Sie Angst vor Beurteilung anderer oder Angst etwas nicht zu schaffen? Verspüren Sie körperliche Symptome wie Herzrasen, Erröten, ein Engegefühl in der Brust, einen Kloß im Hals, Zittern oder Schwindel?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Ängsten ins Auge sehen, und lernen konstruktiver damit umzugehen.
Alle diese Themen können Ihnen schlaflose Nächte bereiten, Sie destruktive Gedanken wälzen lassen, Sie verspüren eine schwere Gleichgültigkeit.
Sie fühlen sich schnell gereizt, antriebslos, lustlos, überfordert und haben ein geringes Selbstwertgefühl … Depression, Burn Out und Angsterkrankungen sind jene Wörter, die zu Ihren Symptomen passen.
Das muss nicht so sein und sicherlich nicht so bleiben!
ES BRAUCHT EINEN RAHMEN
ERSTGESPRÄCH
Das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch, das Sie persönlich in der Praxis oder online in Anspruch nehmen können, dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie bekommen die Gelegenheit Ihr Anliegen in einem vertrauten Rahmen darzubringen und ich erzähle Ihnen wie ich psychotherapeutisch vorgehe. Danach können wir gemeinsam entscheiden, ob eine Therapie begonnen wird.
Als Psychotherapeutin unterliege ich gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes der Verschwiegenheitspflicht, diese besteht ab dem Erstgespräch bis zum Therapieende und darüber hinaus.
KOSTEN FÜR EINE VERHALTENSTHERAPEUTISCHE SITZUNG
€ 110,- für 50 Minuten
REFUNDIERUNG
Eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse ist bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung nach ICD 10 (beispielsweise.: depressive Episode oder Angststörung) möglich.
Pro Sitzung werden aktuell folgende Beträge rückerstattet:
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK): 31,5 Euro
Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB): 42,4 Euro
Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS): 45 Euro
Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien (KFA): 35 Euro
Privatversicherung: sollten Sie privat versichert sein, fragen Sie bitte hinsichtlich einer Refundierung bei Ihrem Versicherungsträger nach. Es könnte sein, dass die gesamten Kosten übernommen werden.
ABSAGEREGELUNG
Vereinbarte Termine sind verbindlich – die Stunde ist exklusiv für Sie reserviert. Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, mich mindestens 48 Stunden vorher zu informieren, um die Stunde kostenfrei abzusagen. Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. bei Nicht-Erscheinen wird ein Ausfallhonorar geltend gemacht.
DAUER
Die Dauer Ihrer Psychotherapie ist abhängig von Ihrem Anliegen und dem Therapieziel. Dies kann eine Kurzzeittherapie, eine vorübergehende Krisenbegleitung oder eine länger andauernde Psychotherapie sein.
FREQUENZ
Üblicherweise findet eine Psychotherapiesitzung wöchentlich statt. Der Abstand kann, abhängig von Ihrem Anliegen, kürzer oder länger sein. In jedem Fall ist eine gewisse Regelmäßigkeit für den therapeutischen Prozess empfehlenswert.